NEU ERSCHIENEN: Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

Mitglieder*innen des AKGWDS veröffentlichen in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung ein Handbuch.

Der rechtsterroristische Anschlag von Halle (Saale) im Oktober 2019 hat im deutschsprachigen Raum eine breite Debatte darüber ausgelöst, inwieweit digitale Spiele zur Radikalisierung beitragen können. Doch handelt es sich hierbei nur um eine neue Medienpanik oder bestehen tatsächliche Verbindungslinien zwischen Gaming-Kultur und rechtsextremen Ideologien?

Im kürzlich erschienen Handbuch „Gaming & Rechtextremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigen unsere Mitglieder*innen Felix Zimmermann, Aurelia Brandenburg und Linda Schlegel unter anderem wie Rechtsextremismus in Gaming-Communitys Fuß fassen kann oder wie sich viele Spieler*innen, Initiativen und Projekte für Vielfalt und Toleranz stark machen.

Mit 30 Beiträgen vereint das Handbuch wissenschaftliche Analysen zu politischer Bildung, Extremismusprävention und Game Studies.

Das Handbuch ist ab sofort kostenfrei als PDF verfügbar oder kann für eine Versandpauschale von 5 Euro bestellt werden:

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus | bpb.de

Handbuch Gaming und Rechtsextremismus

 

Schreibe einen Kommentar