Hier findet ihr einige der häufiger gestellten Fragen zum AKGWDS und seinen Abläufen. Wenn ihr hier trotzdem nicht findet, was ihr sucht, könnt ihr außerdem gerne eine E-Mail an team@akgwds.de schreiben. Diese Seite wird gelegentlich um weitere Fragen und Antworten ergänzt.
Jede natürliche oder juristische Person einen Beitrittsantrag stellen. Über die Aufnahme entscheidet dann formal der Vorstand, es gibt aber keine Voraussetzungen wie z.B. eine bestimmte Karrierestufe oder einen bestimmten Beruf, um aufgenommen zu werden. Der Arbeitskreis richtet sich an alle Forschenden, Studierenden und andere, die sich für Geisteswissenschaften und digitale Spiele interessieren.
Der AKGWDS hat fünf verschiedene Mitgliedsformen, die vor allem dazu dienen, unterschiedliche Beitragshöhen für unterschiedliche Personen zu ermöglichen. Die Beitragsklassen 1 bis 4 sind für natürliche Personen, während die Beitragsklasse 5 für juristische Personen ist (z.B. Firmen). Abgesehen davon haben natürliche Personen die freie Wahl, welche Beitragsklasse die Richtige für sie ist, auch weil gerade akademische Arbeitsbedingungen mit Befristungen, halben Stellen, oft mageren Stipendien u.v.m. es schwer machen, hier standardisierte Regeln festzulegen. Der*die eine Doktorand*in auf einer vollen Stelle kann sich vielleicht die Standardmitgliedschaft problemlos leisten, eine andere Person auf derselben Karrierestufe, aber mit einem im Verhältnis viel kleineren Stipendium ist ggf. froh, mit einer Immatrikulationsbescheinigung die günstigere Mitgliedschaft für Personen in Ausbildung zu beantragen. Weder das eine noch das andere hat beeinflusst das Stimmrecht oder die Rolle Einzelner im Arbeitskreis, sondern die Beitragsklassen haben nur den Zweck, solidarisch unterschiedliche Zugänge zum AKGWDS zu ermöglichen.
Wenn ihr Mitglied seid und z.B. eure Kontaktdaten oder andere Informationen in der Mitgliederliste ändern lassen wollt, könnt ihr das einfach per Mail an anmeldung@akgwds.de tun.
Jedes Mitglied kann jederzeit die Kommunikationskanäle des AKGWDS (z.B. per Discord) nutzen, um z.B. nach Mitstreiter*innen oder anderer Hilfe innerhalb des Arbeitskreises zu fragen. Wenn ihr euch außerdem in bestehenden Teams wie z.B. der Blogredaktion oder Social Media engagieren wollt, könnt ihr jederzeit gerne die Verantwortlichen persönlich ansprechen. Wenn ihr nicht wisst, wer das ist, oder nicht die richtige Kontaktmöglichkeit z.B. in dieser Aufstellung findet, könnt ihr außerdem entweder das Zentralkomitee als ganzes oder das für das entsprechende Ressort zuständige ZK-Mitglied kontaktieren. Alle Informationen dazu findet ihr auf dieser Seite über das ZK.
Grundsätzlich stehen die öffentlichen wie nicht-öffentlichen Kanäle des AKGWDS nur Mitgliedern und Freund*innen des AKGWDS zur Verfügung. Der Vorstand leitet keine Pressemitteilungen oder andere E-Mails, die unter team@akgwds.de mit der Bitte um Verbreitung eingehen, über die Mailingliste oder Discord an den AKGWDS oder unsere Social Media-Teams weiter.
Mitglieder und Freund*innen des AKGWDS, die z.B. einen CfP, eine Stellenausschreibung, eine Veranstaltungsankündigung oder irgendetwas anderes verbreiten möchten, das für den gesamten Arbeitskreis interessant sein könnte, sind herzlich dazu eingeladen, diese Informationen selbstständig über Discord und die Mailingliste intern zu teilen. Aktivitäten von Vereinsmitgliedern können außerdem über die offiziellen AKGWDS-Kanäle beworben werden. Dazu können sich Mitglieder jederzeit bei den zuständigen Teams melden.
Dann schreibt uns gerne eine Mail unter team@akgwds.de