Der Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS) ist ein Fachverband der geisteswissenschaftlichen Game Studies bzw. Spielwissenschaft im deutschsprachigen Raum. In dieser Funktion bieten wir seit 2015 Forschenden, Studierenden und Anderen aus Forschung und Praxis sowie unterschiedlichster Disziplinen mit einem Interesse an (digitalen) Spielen ein Forum für Austausch und Vernetzung.
Der AKGWDS versteht sich als offenes Netzwerk für Interessierte aller Karrierestufen im deutschsprachigen Raum, die sich geisteswissenschaftlich mit Spielen auseinandersetzen oder deren Arbeit daran anschließt. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns hat, findet alle nötigen Informationen dafür auf dieser Seite.
Die Förderung junger Wissenschaftler*innen ist eines der zentralen Anliegen des AK. Dies geschieht unter anderem durch die gleichberechtigte Einbindung aller Mitglieder in den Verein, unabhängig von den jeweiligen Karrierestufen. Darüber hinaus dient der AK auch als Plattform für Hilfe und Austausch, der gerade auch junge Wissenschaftler*innen im Speziellen unterstützt und zu Gute kommt. In diesem Sinne schreibt der AK den Elizabeth-Magie-Preis für Abschlussarbeiten im Bereich Game Studies/Spielwissenschaft aus.
Auf unserem Blog veröffentlichen wir in loser Folge Diskussionsbeiträge zu Spielethemen – dazu gehören sowohl wissenschaftliche Artikel, Rezensionen, Kommentare und die Reihe Stimmen aus dem AK mit kürzeren Beiträgen mehrerer Mitglieder zu einem Thema. Der Blog ist auch für Nicht-Mitglieder offen – wir freuen uns über Vorschläge an die Redaktion!
Kontakt: blog@akgwds.de
Blog: https://gespielt.hypotheses.org
Der AKGWDS war in der Vergangenheit bereits wiederholt Kooperationspartner bei Tagungen, Ausstellungen, Publikationen und anderen Projekten seiner Mitglieder und wird es auch in Zukunft weiter sein. 2022 haben wir so z.B. mit der Tagung “Level 1” eine Online-Studierendenkonferenz zur Vernetzung von an Game Studies interessierten Studierenden veranstaltet, in deren Nachgang sich unabhängig vom AKGWDS außerdem die Ludobande als eigenständiges Nachwuchsnetzwerk in den deutschsprachigen Game Studies gegründet hat. Ebenso sind aus und mit dem AKGWDS heraus in den letzten Jahren mehrere Sammelbände und andere Publikationen und Formate entstanden, wie etwa der Band “Verspielte Geschichte”, ein über Twitch ausgestrahlter Roundtable zu Chancen und Grenzen von Geschichtsaneignung durch Serious Games, ein Online-Sammelband zum Adventure “Pentiment” samt einem ebenfalls per Twitch gestreamten Interview mit Josh Sawyer und mehr.