In eigener Sache: Die Gewinner*innen des Elizabeth-Magie-Preis des AKGWDS 2025 stehen fest!

Der AKGWDS hat dieses Jahr zum ersten Mal einen Preis für Abschlussarbeiten ausgeschrieben, um damit die Arbeit von jungen Wissenschaftler*innen in den Game Studies zu würdigen. Dass es so einen Preis dringend braucht und dies auch ein wichtiges Signal für ein lebendiges Forschungsfeld setzt, zeigten bereits die zahlreichen Einreichungen. Über 40 Arbeiten wurden uns zugesandt! Aber nicht nur die Anzahl der Arbeiten war beeindruckend, sondern auch deren Qualität. Zusammen führte beides aber auch leider dazu, dass der Begutachtungsprozess länger dauerte, als von uns zunächst geplant.

Aber nun freuen wir uns, endlich die Gewinner*innen bekanntgeben zu dürfen.

In der Kategorie “Bachelorarbeit” (in alphabetischer Reifenfolge) haben gewonnen:

  • Nina Raffer: “Video Games for English Language Learning: The Potential of Ken Follett´s The Pillars of the Earth” (Lehramt Englisch)
  • Alex Thallinger: “Maps in Games. A Transmedial Investigation of Narrative and Ludic Engagement in and through the Representation of Space” (Anglistik/Amerikanistik)

In der Kategorie “Masterarbeit” (in alphabetischer Reihenfolge) haben gewonnen:

  • Danny Hinrichs: „Gamification of Labour, Labourification of Games – Zugänge zum Verhältnis von Erwerbsarbeit und Videospielen im 21. Jahrhundert“ (Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media)
  • Antonia Imbeck: „nû wil ich iu teilen ein spil. Agonale und aleatorische Erzähllogiken in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal“ (Ältere Deutsche Literatur und Sprache)

Wir möchten allen vier Gewinner*innen ganz herzlich gratulieren! Ihre Arbeiten zeigen eindrucksvoll, welch großartige Forschung in den Game Studies auf allen Karrierestufen stattfindet. Dies freut uns nicht nur für die Preisträger*innen, sondern für das gesamte Forschungsfeld und seine Zukunft.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Jury-Mitgliedern bedanken, die sich die Zeit genommen haben, die Arbeiten zu begutachten. Unser Dank gilt auch dem Transcript-Verlag, der großzügigerweise für alle Gewinner*innen Buchpreise zur Verfügung gestellt hat.

Darüber hinaus aber möchten wir auch noch einmal allen anderen Teilnehmenden unseren Dank aussprechen: Eure Arbeiten haben erneut unter Beweis gestellt, wie lebendig, wie vielfältig und wie qualitativ hochwertig das Feld der Spielforschung ist und mit eurer Mitarbeit auch weiterhin sein wird!

Zum Schluss noch eine Terminankündigung: Im Rahmen unserer Jubiläumskonferenz zum zehnjährigen Bestehen des AKGWDS werden die Gewinner*innen noch einmal gewürdigt. Im Stream mit Andreas Moitzi werden Sie über Ihre Arbeiten und über Game Studies im Allgemeinen sprechen. Die Tagung findet vom 28.-29.11.2025 online statt und Interessierte können sich gern kostenlos zur Teilnahme anmelden. Alle Informationen dazu finden sich hier.