
Mit dem Blogbeitrag „Casual Politics eröffnet unser Vereinsmitglied Dr. Arno Görgen eine neue Perspektive auf ein scheinbar beiläufiges Phänomen: Mobile Games.
Ob im Bus, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa: Fast jede*r spielt Handyspiele. Doch was als harmloser Zeitvertreib erscheint, offenbart bei näherem Hinsehen ein komplexes Zusammenspiel aus Macht, Ökonomie und Ideologie. Görgen zeigt, dass gerade Hyper-Casual Games, also extrem zugängliche, werbefinanzierte Spiele-Apps, hochpolitische Strukturen in sich tragen.
Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Spielmechaniken, Werbung und Monetarisierungsstrategien politische Dynamiken und Machtverhältnisse prägen. Görgen verweist auf sogenannte „Dark Patterns“, die bewusst eingesetzte Designstrategien, die Spieler*innen zu unbewussten Entscheidungen verleiten und ökonomische Interessen verschleiern.
Darüber hinaus diskutiert der Beitrag methodische Herausforderungen der Forschung: Wie können Wissenschaftler*innen die sich ständig verändernden, datengesteuerten Spielsysteme untersuchen? Welche Analysekategorien braucht es, um Werbung, Genderbilder und Spielerfahrungen systematisch zu erfassen?
Mit „Casual Politics“ legt Görgen den Grundstein für eine Reihe von Blogbeiträgen unter dem Titel Casual Game Studies, die sich der wissenschaftlichen Erforschung mobiler Spielkulturen widmen.
Der vollständige Beitrag ist ab sofort online verfügbar unter:
👉 https://spielkult.hypotheses.org/8372